Premiere des „Storchenfilms“ in Rothenbach und Ehrung der Bewerber*innen des Klima- und Umweltschutzpreises 2020 und 2021 der Verbandsgemeinde Westerburg

Am 15. September 2022 fand ab 19:30 Uhr im kleinen Haus des Petermännchen-Theaters in Rothenbach die offizielle Urkundenübergabe an die Bewerber*innen des Klima- und Umweltschutzpreises der Verbandsgemeinde Westerburg der Jahre 2020 und 2021 statt. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der „Storchenfilm-Premiere“ des Rothenbacher Vereins „Schutz Einheimischer Natur - SEN Rothenbach e.V.“ auf Betreiben seines Vorsitzenden Herrn Klaus Huber.

 

An die 100 Menschen, darunter auch Vertreter der ver- schiedenen Fraktionen des VG-Rates, Ortsbürgermeister Holger Bäcker, Mitglieder des Naturschutzvereins SEN Rothenbach sowie viele interessierte Bürger*innen hatten sich im kleinen Haus des Petermännchen-Theaters versammelt.

 

Der Storchenfilm wurde von dem engagierten Naturfilmer Stefan Tannenberg aus Koblenz für den Rothenbacher Naturschutzverein SEN Rothenbach e.V. erstellt. Er handelt über die sensationelle Brut von Weißstörchen im Jahr 2021 in Rothenbach. Die Ortsgemeinde Rothenbach ist nämlich nunmehr ein Storchendorf, das erste Dorf im Westerwald, in dem ein Weißstorchenpaar Nachwuchs zur Welt brachte.

 

Im Frühjahr 2016 hat der SEN Rothenbach e.V. im Biotop „Grafschaft“ eine Nisthilfe (Horst) für den Weißstorch auf- gestellt. Nach einer langen Zeit des Wartens erfolgte die erste Sichtung eines Weißstorches auf dem Horst am 11. April 2021.

 

Der männliche Storch (Kasimir) begann damit, den Horst nach seinen Vorstellungen einzurichten. Kurze Zeit später wurde „Kasimir“ mit seiner Frau „Lotta“ gesichtet. Es war eine deutliche Annäherung der Partner erkennbar, wes- halb man fest davon ausgehen konnte, dass es mit einer Brut ernst werden könnte. Anfang Juni 2021 war es dann so weit und die Brut war vollendet und die Jungen waren geschlüpft.

 

Nach der Filmpremiere erfolgte die offizielle Ehrung der Bewerber*innen des Klima- und Umweltschutzpreises seitens der Verbandsgemeinde Westerburg durch Bürgermeister Markus Hof und der Klimaschutzmanagerin Frau Christina Becher.

 

Danach wurde der neue Film der Naturfilmer Stefan und Cathrin Tannenberg „Feuerberg und Stöffelmaus“ über die Geschichte des Stöffelparks in Enspel, welcher seine Film- premiere bereits vom 26.08. - 28.08.2022 in der Stöffelhalle Enspel feierte, ausgestrahlt.

Der Film gibt Antworten, dokumentiert das besondere Abenteuer der Stöffelmaus über 25 Millionen Jahre und macht mit eindrucksvollen Bildern die Geschichte des Stöffel erlebbar.

Beide Filme begeisterten das Publikum mit beeindruckenden Naturaufnahmen.

 

Ingesamt war es ein sehr gelungener Abend mit vielen interessanten Beiträgen.

 

Quelle: Wäller Wochenspiegel 22.09.2022